Dema-Gottheiten.

Dema-Gottheiten.
Dema-Gottheiten.
 
»Dema« nennen die auf Neuguinea lebenden Marind-anim Schöpfergestalten ihrer Urzeitmythen. Der Begriff Dema-Gottheiten wurde von A. E. Jensen in die Völkerkunde eingeführt und bezeichnet in frühen Pflanzerkulturen verehrte Gottheiten, die in der Gegenwart nicht mehr leben, deren Schöpfungstat aber bis heute fortwirkt: als sie getötet wurden, verwandelten sie sich (als die ersten Toten) ins Totenreich, in Nutzpflanzen, in den Mond, der stirbt und immer wieder neu ersteht.
 
 
A. E. Jensen: Das religiöse Weltbild einer frühen Kultur (1948);
 A. E. Jensen: Mythos u. Kult bei Naturvölkern (21960).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dema-Gottheit — wurde als Begriff von Adolf Ellegard Jensen (1899–1965), dem neben Leo Frobenius (1873–1938) bedeutendsten Vertreter der frühen Kulturmorphologie, der Sprache der Marind anim in Süd Neuguinea entnommen, in deren Begrifflichkeit er die Wirkkraft… …   Deutsch Wikipedia

  • Hainuwele — („Kokospalmzweig [1]) ist ein Mythos der Wemale, einer ursprünglichen Ethnie der indonesischen Insel Seram. Inhaltsverzeichnis 1 Mythos 2 Deutung 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Naturreligionen — Schamane während Zeremonie am Feuer bei Kyzyl, Tuva, Russland Parallelausdrücke zu Naturreligion sind: „Primitivreligionen“, „archaische Religionen“, „Stammesreligion“, „Elementarreligion“, was allerdings wertende Ausdrücke Angehöriger anderer… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturreligiös — Schamane während Zeremonie am Feuer bei Kyzyl, Tuva, Russland Parallelausdrücke zu Naturreligion sind: „Primitivreligionen“, „archaische Religionen“, „Stammesreligion“, „Elementarreligion“, was allerdings wertende Ausdrücke Angehöriger anderer… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturreligion — Schamane während Zeremonie am Feuer bei Kyzyl, Tuva, Russland Naturreligion ist eine veraltete Bezeichnung für die Religionen der meist schriftlosen „Naturvölker“. Parallelausdrücke zu Naturreligion sind: „Primitivreligionen“, „archaische… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan van Baal — (* 25. November 1909 in Scheveningen; † 9. August 1992 in Doorn) war ein niederländischer Ethnologe und Gouverneur von Niederländisch Neuguinea (1953 1958). Das Hauptthema seiner Forschungsinteressen war Religion. Van Baal studierte Indologie an… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf E. Jensen — Adolf Ellegard Jensen (* 1. Januar 1899 in Kiel; † 20. Mai 1965 in Mamolsheim, Taunus) war einer der bedeutendsten deutschen Völkerkundler der Nachkriegszeit. Er führte die von Leo Frobenius begründete Kulturmorphologie weiter fort.… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Ellegard Jensen — (* 1. Januar 1899 in Kiel; † 20. Mai 1965 in Mamolsheim, Taunus) war einer der bedeutendsten deutschen Völkerkundler der Nachkriegszeit. Er führte die von Leo Frobenius begründete Kulturmorphologie fort. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schaffen …   Deutsch Wikipedia

  • Totengericht — Das Totengericht oder besser Jenseitsgericht ist eine in vielen Religionen ausgebildete Vorstellung, die eindeutig nachweisbar erstmals in der ägyptischen Mythologie erschien und ein religiöses Konzept umschreibt, in dem der Mensch entweder… …   Deutsch Wikipedia

  • Vegetationsgottheiten — Vegetationsgottheit oder Fruchtbarkeitsgötter bzw. göttinen ist ein Begriff der Religionsgeschichte und Mythologie, der zumeist einen Göttertypus definiert, der gelegentlich, sofern er die zyklischen Momente der Natur repräsentiert, auch als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”